Julius Klemm

Julius Klemm
11FREUNDE #232 „Wo ist der Druck?“, Aufmacher, März 2021
Für diese Ausgabe habe ich zwei Illustrationen zum Thema “Pressing” gemacht – der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, warum das Pressig, der Druck auf den ballführenden Spieler, während Corona und den damit verbundenen leeren Stadien etwas “lascher” geworden ist und ob das alles miteinander zusammenhängt. Dieses mal durfte ich meinen anderen, digitalen Stil präsentieren – hat mich wieder sehr gefreut!

Julius Klemm
11FREUNDE #232 „Wo ist der Druck?“, EInzelbild, März 2021
Für diese Ausgabe habe ich zwei Illustrationen zum Thema “Pressing” gemacht – der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, warum das Pressig, der Druck auf den ballführenden Spieler, während Corona und den damit verbundenen leeren Stadien etwas “lascher” geworden ist und ob das alles miteinander zusammenhängt. Dieses mal durfte ich meinen anderen, digitalen Stil präsentieren – hat mich wieder sehr gefreut!

Julius Klemm
DUMMY Magazin „Gefühle: Rache (Nakam)“, Mai 2020
NAKAM! Ich durfte für das immer sehr wunderbare DUMMY MAGAZIN illustrieren! Es geht um das Thema RACHE und um den jüdischen Schriftsteller und Partisanenführer Abba Kovner, der es nach dem Holocaust und den Gräultaten im zweiten Weltkrieg für eine gute Idee hielt, im Ausgleich dementsprechen viele Deutsche zu ermorden. Äußerst lesenswert! Das neue DUMMY „Gefühle“ – ab sofort am Kiosk oder online auf www.dummy-magazin.de

Julius Klemm
DUMMY Magazin „Gefühle: Rache (Nakam)“, Mai 2020
NAKAM! Ich durfte für das immer sehr wunderbare DUMMY MAGAZIN illustrieren! Es geht um das Thema RACHE und um den jüdischen Schriftsteller und Partisanenführer Abba Kovner, der es nach dem Holocaust und den Gräultaten im zweiten Weltkrieg für eine gute Idee hielt, im Ausgleich dementsprechen viele Deutsche zu ermorden. Äußerst lesenswert! Das neue DUMMY „Gefühle“ – ab sofort am Kiosk oder online auf www.dummy-magazin.de

Julius Klemm
TAZ-Die Tageszeitung, Freitags-Ausgabe vom 12. März 2021, Titelblatt und Illustration „Gotteskrieger aus Schwaben“ & „Immer dagegen“
Schwurbel Schwurbel! Für die TAZ-Freitags-Ausgabe vom 12. März 2021 habe ich, anlässlich der kommenden Baden-Württemberg-Landtagswahl, die Titelseite illustriert und die Zeichnungen zusammenkollagiert, außerdem durfte ich eine “Demo-Prozession” für zwei Artikel zeichnen, die sich mit “Querköpfen, Querdenkern, Anthroposophen” und sonstigen “Schwurblern” beschäftigt & warum Menschen mit solchen Überzeugungen oft aus diesem Bundesland kommen.

Julius Klemm
TAZ-Die Tageszeitung, Freitags-Ausgabe vom 05. März 2021, Titelblatt
Für die Ausgabe vom 05. März 2021 der TAZ – Die Tageszeitung durfte ich, anlässlich der Rheinland-Pfalz-Landtagswahl, die Titelseite und ein paar Einzel-Illustrationen machen. Hat mir sehr viel Spaß gemacht, vielen Dank und liebe Grüße gehen raus an ADin Isabel Lott!

Julius Klemm
ZEIT Magazin VERBRECHEN „Es geschah am helligten Tag“, Illustration 2/4, Februar 2021
Für das sehr-spannende ZEIT MAGAZIN VERBRECHEN durfte ich vier Illustrationen zu einem Text zeichnen, der von der wahren Geschichte des Berliner Kindermörder “Ali K.” erzählt. Es wird beschrieben, wie er seine Opfer anlockte und wie die Polizei mittels Einsatz von mehreren Undercover-Agenten ihm schließlich das Handwerk legen konnte. Wir haben uns entschieden, “Ali K.”´s Wohnhaus zu verschiedenen prägnanten Zeitabschnitten dieses Falls zu zeigen und damit zu visualisieren, wieviel Zeit in diesem Fall verstrichen ist und was für ein Aufwand betrieben werden musste, um diesem Mann die Morde nachzuweisen – schließlich wurde er im Dezember 2018 verhaftet und anschließend verurteilt.

Julius Klemm
ZEIT Magazin VERBRECHEN „Es geschah am helligten Tag“, Illustration 4/4, Februar 2021
Für das sehr-spannende ZEIT MAGAZIN VERBRECHEN durfte ich vier Illustrationen zu einem Text zeichnen, der von der wahren Geschichte des Berliner Kindermörder “Ali K.” erzählt. Es wird beschrieben, wie er seine Opfer anlockte und wie die Polizei mittels Einsatz von mehreren Undercover-Agenten ihm schließlich das Handwerk legen konnte. Wir haben uns entschieden, “Ali K.”´s Wohnhaus zu verschiedenen prägnanten Zeitabschnitten dieses Falls zu zeigen und damit zu visualisieren, wieviel Zeit in diesem Fall verstrichen ist und was für ein Aufwand betrieben werden musste, um diesem Mann die Morde nachzuweisen – schließlich wurde er im Dezember 2018 verhaftet und anschließend verurteilt.

Julius Klemm
DIE ZEIT Magazin Mann „Kommissar Metzger: Späte Reue“, Doppelseite, 30. März 2021

Julius Klemm
DIE ZEIT Magazin Mann „Kommissar Metzger: Blutsbrüder“, Doppelseite, März 2020

Julius Klemm
DIE ZEIT Magazin Mann „Kommissar Metzger: 77 Minuten“, Doppelseite, August 2019

Julius Klemm
DIE ZEIT Magazin Mann „Kommissar Metzger: Interview“, Doppelseite, September 2020

Julius Klemm
MyMuesli, zwei Entwürfe fürs „Jahreszeiten-Verpackungsmotiv”, November 2020

Julius Klemm
MyMuesli, zwei Entwürfe fürs „Jahreszeiten-Verpackungsmotiv”, November 2020

Julius Klemm
Campus:Report, „Verkehr“, Einzelseite, Januar 2020
Ich durfte für den CAMPUS:REPORT 01/2020, dem Magazin der Uni Duisburg/Essen, eine Illustration zum Thema “Stadt, Verkehr und Neu-Strukturierung” machen. Erschienen 20. Januar 2020, analoge Zeichnung, digital koloriert.

Julius Klemm
Campus:Report, „Wettkampfarena“, Einzelseite, Dezember 2020
Auch für den CAMPUS:REPORT 02/2020, dem Magazin der Uni Duisburg/Essen, durft ich wieder eine Illustration beisteuern – dieses mal zum “Schwerpunkt Gender” – in dem Interview mir IAQ-Direktorin Ute Klammer geht es um das Thema, warum es nach wie vor so wenig Professorinnen an den deutschen Universitäten gibt. Es wird von einer “Wettkampfarena” um diese Jobs gesprochen, diesen Vergleich habe ich für meine Illu gewählt, die auch eine Hommage an Neil Leifer´s ikonisches Muhammad Ali-Foto (entstanden beim Kampf gegen Sonny Liston) sein soll. Dezember 2020, analoge Zeichnung, digital koloriert.

Julius Klemm
11FREUNDE Bundesliga 2020/2021-Sonderheft „Der Bus muss vor ́s Tor!“, Einzelseite, August 2020
11FREUNDE Bundesliga 2020/2021-Sonderheft — Der Bus muss vor´s Tor! (Das Aufstiegsparadox) — EInzelbild — August 2020 Für das 11FREUNDE-Buli-20/21-Sonderheft durfte ich die “Aufstiegsparadox”-Illu beisteuern. Im Artikel geht es um erfolgreiche Aufsteiger aus der zweiten deutschen Bundesliga – wie Arminia Bielefeld – die mit überragendem Offensivfußball und vielen Toren begeistert haben und nun in der ersten deutschen Spielklasse ihre Spielphilosophie, ihr Konzept, komplett umbauen müssen und nun oft auf stabile Defensive und starke, vereinzelte, schnelle Konterangriffe setzen. Die Illustration zeigt eben eine solche Situation – Bei Arminia Bielefeld gegen den FC Bayern wird der Bus vor´s Tor gestellt, ein Asterix´scher Schutzwall um den 16er aufgebaut und gut verteidigt.

Julius Klemm
11FREUNDE „Spiele unseres Lebens“-Sonderheft „Schicksals-Spiel“, Doppelseite, September 2020
11FREUNDE “Spiele unseres Lebens”-Sonderheft — Schicksals-Spiel — Doppelseite und zwei EInzelbilder — September 2020 Für die besonders gelungene Ausgabe des 11FREUNDE “Spiele unseres Lebens”-Sonderheft – man beachte nur mal die geniale und genial-angeordnete Typo, den ausgewogenen Mix zwischen unglaublich guten Fotos und Illustrationen und die starken Artikel – durfte ich drei Illustrationen für das “Schicksalspiels” 1993 zwischen Hansa Rostock und St. Pauli illustrieren. Der Artikel von Mike Glindmeier ist auch höchst lesenswert – unterhaltend und erschreckend zugleich – er berichtet von seiner Auswärtsfahrt als Jugendlicher nach Rostock, einem Tag, an dem die Lage (mehr oder weniger mit Ansage) völlig eskalierte – die konträr-politisch-ausgerichteten-Fans der beiden Vereine aufeinander losgingen und die Polizei dieser Lage nicht oder nur äußerst mühsam Herr werden konnte. Sturm des Gästeblocks, Schlägereien, auf der Straße brennende Autos und Barikaden und Bewohner, die den Hitlergruß zeigen. Die dritte Illustration zeigt dann noch den Besuch eines “Slime”-Konzertes – einer Hamburger Punkband, die an jenem Tag abends noch in Rostock aufgetreten ist. Huiui!

Julius Klemm
11FREUNDE „Spiele unseres Lebens“-Sonderheft „Schicksals-Spiel“, Einzelseite, September 2020 (mitte und rechts)
11FREUNDE “Spiele unseres Lebens”-Sonderheft — Schicksals-Spiel — Doppelseite und zwei EInzelbilder — September 2020 Für die besonders gelungene Ausgabe des 11FREUNDE “Spiele unseres Lebens”-Sonderheft – man beachte nur mal die geniale und genial-angeordnete Typo, den ausgewogenen Mix zwischen unglaublich guten Fotos und Illustrationen und die starken Artikel – durfte ich drei Illustrationen für das “Schicksalspiels” 1993 zwischen Hansa Rostock und St. Pauli illustrieren. Der Artikel von Mike Glindmeier ist auch höchst lesenswert – unterhaltend und erschreckend zugleich – er berichtet von seiner Auswärtsfahrt als Jugendlicher nach Rostock, einem Tag, an dem die Lage (mehr oder weniger mit Ansage) völlig eskalierte – die konträr-politisch-ausgerichteten-Fans der beiden Vereine aufeinander losgingen und die Polizei dieser Lage nicht oder nur äußerst mühsam Herr werden konnte. Sturm des Gästeblocks, Schlägereien, auf der Straße brennende Autos und Barikaden und Bewohner, die den Hitlergruß zeigen. Die dritte Illustration zeigt dann noch den Besuch eines “Slime”-Konzertes – einer Hamburger Punkband, die an jenem Tag abends noch in Rostock aufgetreten ist. Huiui!

Julius Klemm
11FREUNDE „Spiele unseres Lebens“-Sonderheft „Schicksals-Spiel“, Einzelseite, September 2020 (mitte und rechts)
11FREUNDE “Spiele unseres Lebens”-Sonderheft — Schicksals-Spiel — Doppelseite und zwei EInzelbilder — September 2020 Für die besonders gelungene Ausgabe des 11FREUNDE “Spiele unseres Lebens”-Sonderheft – man beachte nur mal die geniale und genial-angeordnete Typo, den ausgewogenen Mix zwischen unglaublich guten Fotos und Illustrationen und die starken Artikel – durfte ich drei Illustrationen für das “Schicksalspiels” 1993 zwischen Hansa Rostock und St. Pauli illustrieren. Der Artikel von Mike Glindmeier ist auch höchst lesenswert – unterhaltend und erschreckend zugleich – er berichtet von seiner Auswärtsfahrt als Jugendlicher nach Rostock, einem Tag, an dem die Lage (mehr oder weniger mit Ansage) völlig eskalierte – die konträr-politisch-ausgerichteten-Fans der beiden Vereine aufeinander losgingen und die Polizei dieser Lage nicht oder nur äußerst mühsam Herr werden konnte. Sturm des Gästeblocks, Schlägereien, auf der Straße brennende Autos und Barikaden und Bewohner, die den Hitlergruß zeigen. Die dritte Illustration zeigt dann noch den Besuch eines “Slime”-Konzertes – einer Hamburger Punkband, die an jenem Tag abends noch in Rostock aufgetreten ist. Huiui!

Julius Klemm
Anders Handeln Magazin 02.2020 - Essay von Autor Heribert Prantl zum Thema SÜNDE — Mai 2020

Julius Klemm
DIE ZEIT Magazin Frankfurt — Detektiv-Hartungs Fälle — Doppelseite — November 2018
Für das ZEIT Magazin Frankfurt hat Eric Hartung, Chef der Frankfurter Detektei LUX, im Interview mit Nina Piatscheck über seine Arbeit erzählt, wie er zu dem Beruf gekommen ist, was man für Fähigkeiten dafür haben muss und das z.B. im Winter mehr Menschen fremdgehen. Diese Aussgae habe ich für meine Doppelseiten-Illustration aufgegriffen, außerdem habe ich ihn für die Einzelseiten-Illu im Interview in seinem Büro dargstellt. Das Büro strotzt nur so vor Klischees und ist als Hommage an die tollen Filme Private-Eye-Film-Noirs mit z.B. Humphrey Bogart gedacht. https://www.zeit.de/zeit-magazin/2018/49/detektiv-beschattung-detektei-lux-eric-hartung-fremdgehen/seite-2

Julius Klemm
DIE ZEIT Magazin Frankfurt — Detektiv-Hartungs Fälle — Einzelseite — November 2018
Für das ZEIT Magazin Frankfurt hat Eric Hartung, Chef der Frankfurter Detektei LUX, im Interview mit Nina Piatscheck über seine Arbeit erzählt, wie er zu dem Beruf gekommen ist, was man für Fähigkeiten dafür haben muss und das z.B. im Winter mehr Menschen fremdgehen. Diese Aussgae habe ich für meine Doppelseiten-Illustration aufgegriffen, außerdem habe ich ihn für die Einzelseiten-Illu im Interview in seinem Büro dargstellt. Das Büro strotzt nur so vor Klischees und ist als Hommage an die tollen Filme Private-Eye-Film-Noirs mit z.B. Humphrey Bogart gedacht. https://www.zeit.de/zeit-magazin/2018/49/detektiv-beschattung-detektei-lux-eric-hartung-fremdgehen/seite-2

Julius Klemm
DIE ZEIT Magazin — Berliner Unterwelt - Unter der Erde (Text: Alard von Kitlitz) - Doppelseite — Oktober 2018
Autor Alard von Kitlitz berichtet davon, was in meiner Heimatstadt Berlin so alles unter der Erde los ist – er berichtet von U-Bahnen, Kabeln, Kanälen, Baustellen und Post-Systemen. Dies war mein erster Job für DIE ZEIT, ich danke sehr für das Vertrauen! https://www.zeit.de/zeit-magazin/2018/41/berlin-untergrund-stadtgeschichte-stadtplanung-kanalisation

Julius Klemm
DIE ZEIT Magazin — Berliner Unterwelt - Unter der Erde (Text: Alard von Kitlitz) — Einzelseite — Oktober 2018
Autor Alard von Kitlitz berichtet davon, was in meiner Heimatstadt Berlin so alles unter der Erde los ist – er berichtet von U-Bahnen, Kabeln, Kanälen, Baustellen und Post-Systemen. Dies war mein erster Job für DIE ZEIT, ich danke sehr für das Vertrauen! https://www.zeit.de/zeit-magazin/2018/41/berlin-untergrund-stadtgeschichte-stadtplanung-kanalisation

Julius Klemm
JS Magazin der evangelischen Kirche — Doppelseite, analoge Zeichnung kollagiert, digital koloriert — Februar 2021
Für die neuste Ausgabe des JS Magazin´s durfte ich mal was ganz anderes machen: Einen Entscheidungsbaum, der ermitteln kann: “WELCHES TIER IST DAS RICHTIGE FÜR DICH?”. Hat superviel Spaß gemacht und ich hoffe, Euch gefallen die Zeichnungen!

Julius Klemm
JUICE Magazin (April 2019) - Memphis-Rap-Special - Einzelseite und Portraits der lokalen Rap-Ikonen
JUICE Magazin (April 2019) – Memphis-Rap-Special – Einzelseite und Portraits der lokalen Rap-Ikonen

Julius Klemm
ROM MAGAZIN #4 - “Creep”
Für das immer-sehr-coole ROM MAGAZIN durfte ich für Ausgabe #4 zum Thema “Creep” ein paar creepige Illus beisteuern!

Julius Klemm
Freie Arbeit - Rapper Azad am Balkon

Julius Klemm
JS Magazin der evangelischen Kirche — “Emotional fehlt was” - Titelillustration und Einzelillustration, Kollage von digitalen Zeichnungen — Januar 2020
Das Magazin wird an Kasernen und auf den Marine-Schiffen ausgegeben. In dem Artikel geht es um das Thema “Identität der Bundeswehr” – wie damit nach dem zweiten Weltkrieg umgegangen wurde, wie der derzeitige Stand ist, wie andere Nationen damit umgehen – was fehlt und was gut ist, dass es fehlt.