Larissa Lachmann

Larissa Lachmann
Neonfische in freier Wildbahn.
Neonfische sind den meisten aus Aquarien bekannt, doch wenig ist gemeinhin bekannt über ihr Leben in der Natur. Mit dieser Infografik kannst du wortwörtlich abtauchen in spannende Details des Neonlebens, was wir von ihnen lernen können und wieso sie leuchten. Die größte Erkenntnis aus dieser Recherche war, dass Neonfische auch bei größter Gefahr noch ihren Höflichkeitsabstand wahren. Insgesamt musste ich feststellen, dass es zu diesen sehr bekannten Fischen trotzdem große Wissenslücken gibt. Besondere Freude hatte ich am Erstellen der Amazonas Karten. Hier wurden Open Source Daten von OSM verwendet und mit QGIS aufgearbeitet. Die Verbreitungsgebeite wurden anhand von Textquellen markiert.

Larissa Lachmann
Overcoming Runner's Block
Keine Lust auf Laufen? Overcoming Runner’s Block. Nachdem ich selbst lange mich kaum überwinden konnte wieder beim Laufen einzusteigen, hab ich es dann doch irgendwann geschafft. Inzwischen will ich nicht mehr ohne. Hier mein kleiner Step-by-Step Guide. 2024.

Larissa Lachmann
Tiere der Nacht. Umweltflyer.
Ein Beispiel für die perfekte Kombination aus einem Thema, das mich begeistert, viel künstlerischer Freiheit und der Erprobung von der Arbeit mit Autoren.

Larissa Lachmann
Lernspiel. Eine Kommune vor Dürre und Flut schützen.
Hier ein absolutes Herzensprojekt von mir: Ein Spiel, dass den nachhaltigen Umgang mit Wasserressourcen auf kommunaler Ebene greifbar macht. Worum geht es? In dem fiktiven Ort Remnitz gibt es noch recht viele Seen und Flüsse, doch zunehmende Dürren und heftige Regengüsse gefährden die Zukunft des Ortes. Können wir mit Anpassungen bei der Bewässerungsstrategie oder Wassersparmaßnahmen den Ort resilient gestalten? Wie wird gespielt? Das Spiel ist kooperativ, das heißt eine Gruppe von bis zu 4 Spielenden spielt gemeinsam gegen die Zeit. Dabei erfüllen sie verschiedene Missionen. Was sind die Lernziele? Nach dem Spiel haben alle Spielenden ein tiergehendes Verständnis von den Grundlagen des Wasserkreislaufs im ländlichen Raum. Außerdem werden alle für mögliche Gefahren sensibilisiert und Lösungsvorschläge können ausprobiert werden, dabei wurden auch soziale Aspekte von Wasserproblemen bedacht. Hintergrund Während meiner Masterarbeit durfte ich mich mit den Möglichkeiten von spielerischen Ansätzen innerhalb der Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinandersetzen. Innerhalb von drei Monaten entstand dieses Spiel basierend auf meinem Geographiestudium und Nachhaltigkeitsstudium. Meine Jobs während des Studiums im Ökohydrologie-Fachbereich an der Humboldt Universität und beim internationalen Bildungsprogramms (Baltic University Programm) haben die Inhalte stark informiert. Wie kann ich es spielen? Bisher haben über achtzig Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen Testrunden gespielt. Das Spiel ist ständiger Weiterentwicklung. Bei weitergehendem Interesse fürs Spielen oder den Einsatz bei Lehrveranstaltungen, melde dich gerne. Das Spiel benötigt sehr wenig Material und ist für größere Gruppen geeignet.
Inspiriert von den alltäglichen Absurditäten. Immer auf der Suche nach dem Schönen im Herkömmlichen. Interessiert an all den Zwischentönen und angetrieben durch eine schier endlose Menge an Bildidee.
Ausstellungen
Sprachen
- Deutsch
- Englisch