Soufeina Hamed


Soufeina Hamed
Alien


Soufeina Hamed
Equal

Soufeina Hamed
Graphic Recording der Muslimischen Kulturtage 2019
Graphic Recording Growing Thoughts der Muslimischen Kulturtage 2019

Soufeina Hamed
Opinions

Soufeina Hamed
Prejudice and Pride

Soufeina Hamed
Wimmelbild Logos

Soufeina Hamed
Never forget

Soufeina Hamed
My guide for Berlin

Soufeina Hamed
Remake #2 Warhol Monroe

Soufeina Hamed
Remake #3 Perlenohrring

Soufeina Hamed
Remake #4 Monet

Soufeina Hamed
Remake #5 Lichtenstein

Soufeina Hamed
Remake #6 Mona Lisa

Soufeina Hamed
Remake #7 American Gothic

Soufeina Hamed
Where

Soufeina Hamed
Do I Need To Choose?

Soufeina Hamed
Enjoy Difference

Soufeina Hamed
All The Effort

Soufeina Hamed
Not Discouraged

Soufeina Hamed
So What

Soufeina Hamed
Welcome Back

Soufeina Hamed
Migrationshintergrund

Soufeina Hamed ist 1989 in Tunesien geboren und in Berlin aufgewachsen. Sie hat ihren Master in interkultureller Psychologie an der Universität Osnabrück abgeschlossen und war in verschiedenen Organisationen wie dem JUMA-Projekt, Lifemakers, der Jungen Islam Konferenz, dem Zahnräder Netzwerk e.V. und dem Ariane de Rothschild Fellowship involviert. Seit 2017 ist sie hauptberuflich Illustratorin und nutzt Comic-Zeichnungen für den interkulturellen Dialog. Ihre Werke sind unter anderem im Rahmen einer Wanderausstellung der Bundeszentrale für politische Bildung, in einer Online-Ausstellung des International Museum of Women (IMOW), im Jüdischen Museum Berlin, dem Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe und der Schallaburg in Österreich ausgestellt (gewesen).
Neben der Ausstellung bietet Soufeina digitale und analoge Workshops und Vorträge zur Nutzung und zum Zusammenspiel von Kunst im interkulturellen Dialog, Rassismus und Empowerment an. Ihre Arbeit erschien mehrfach in internationalen Medien, wie etwa Arte, der Deutschen Welle, der TAZ, der Huffington Post und StepFeed.
Für Schulbuchverlage illustriert Soufeina Comics und Wimmelbilder und bietet Graphic Recordings für Tagungen und Konferenzen an.
Ausstellungen
- Die Ausstellung enthält 28 Bilder, die bisher in über 20 Städten gereist sind. Die übergeordneten Themen der Bilder sind Einheit / Gemeinsamkeiten, Rassismus (Umgang damit und Auswirkung davon) / Othering, Extremismus, Glaube und Identität. Ihr Ziel ist Transparenz (Was ist “dieser Islam”), Empathie, Gemeinsamkeiten, Humor, Empowerment und das Bewusstsein für Rassismus zu fördern.
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
Kontakt
10178 Berlin
Berlin