Einnahmen, Ausgaben, Abgaben
Der kaufmännische Teil der Selbstständigkeit
Wie schon in unseren Tipps unter Gründung ausgeführt, sind Sie erst einmal Freiberufler. Daher verwenden Sie die einfache Buchführung, die Methode nennt sich schlicht EÜR (Einnahme-Überschuss-Rechnung). Sie müssen also keine großartige Bilanz aufstellen, sondern einfach nur folgende Geschäftsvorfälle erfassen: Einnahmen, Ausgaben und Abschreibungen. Das machen Sie entweder mit einem Steuerberater oder alleine – dann mit einem geeigneten Buchhaltungsprogramm.
Antworten zu allgemeinen Steuerfragen erhalten unsere Mitglieder in den FAQ Steuern . Bei individuellen Fragen steht unseren Mitgliedern unsere kostenfreie Steuerberatung mit Rat und Tat zur Seite.
Der Softwareanbieter meintagwerk stellt unseren Mitgliedern besondere Konditionen zur Verfügung.
Kostenfreie Steuerberatung: Wie gehen Sie vor?
Senden Sie Ihre Email unter dem Betreff »Kostenlose Steuerberatung« an die Geschäftsstelle: . Darin schildern Sie kurz die Sachlage und stellen Ihre konkrete(n) Frage(n). Wir leiten die E-Mail direkt an unseren Steuerberater weiter, von dem Sie dann eine zeitnahe Antwort ebenfalls per E-mail erhalten.
Damit wir Sie als Mitglied identifizieren können, achten Sie bitte darauf, dass im Absender Ihr vollständiger Name und Ihre Kontaktdaten samt Telefonnummer erkennbar sind. So haben wir bei Rückfragen direkt die Möglichkeit, uns mit Ihnen in Verbindung zu setzen.

Recht und Schutz
Die Basis für eine sichere Zusammenarbeit
Zur freien Verwendung – die IO-AGB
Die unter ihrem Kürzel AGB bekannten Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Rahmenbedingungen einer Geschäftsbeziehung. Pflichten und Rechte, die nicht explizit im Werksvertrag verhandelt wurden, finden Anwendung, wenn sie hier verankert sind – und dem Vertragspartner vorab zur Kenntnis gebracht, bzw. diese auf die AGB hingewiesen wurden.
Am elegantesten lösen Sie das durch eine Verwendung in Verbindung mit Ihren Angeboten und Rechnungen. Hängen Sie hier jeweils die AGB an oder drucken Sie diese auf die Rückseite und weisen Sie auf der Vorderseite der Geschäftsdrucksachen darauf hin: »Dieses Angebot erfolgt zu den umseitigen/angehängten allgemeinen Geschäftsbedingungen.«
Sie gelten bereits dann als rechtlich bindend, wenn Ihr Auftraggeber ihnen nicht widerspricht. Legt Ihr Kunde seinerseits eigene AGB vor und widersprechen diese in einzelnen Punkten Ihren, so heben sich diese Punkte gegenseitig auf. Die betreffenden Passagen müssen neu verhandelt werden.
Um faire Geschäftsbeziehungen im Markt zu etablieren haben wir von einem Juristen AGB erstellen lassen und stellen diese allen Kolleg*innen zu freien Verwendung zur Verfügung, laden Sie das PDF Dokument AGB-Deutsch oder AGB-Englisch .
Tipp für unsere Österreichischen Mitglieder
Unsere AGB basieren auf deutschem Recht. Jedoch liegen im Bereich des Urheberrechts die deutsche und österreichische Gesetzgebung sehr eng beieinander. Unsere österreichischen Kolleg*innen müssen daher nur unter §13 der AGB »das Recht der Bundesrepublik Deutschland« ersetzen durch »das Recht der Republik Österreich«.
Datenschutz und DSGVO
Mit Eintritt der EU-Datenschutzgrundverordnung am 25. Mai 2018 stehen wir neuen Anforderungen hinsichtlich des Umgangs mit personenbezogenen Daten gegenüber. Die Neuregelungen betreffen jedes Unternehmen, das Geschäfte online abwickelt und von daher zwangsläufig Daten erhebt bzw. verarbeitet – beginnend mit der eigenen Datenschutzerklärung.
Wir haben für Sie die wichtigsten Punkte zur EU-DSGVO in einem Infoblatt zusammengefasst. Wie auch die Checkliste Website gibt diese Aufschluss über die gesetzlichen Anforderungen der DSGVO und bringt Licht ins Datendunkel. Für unsere Mitglieder behandeln wir das Thema Datenschutz noch einmal umfassender und stellen konkrete Muster und Vorlagen für die einzelnen einsatzgebiete zur Verfügung.

Das eigene Wohlbefinden
Ein wichtiger Aspekt für gutes Arbeiten
Ob Sie gerade als Illustrator*In durchstarten oder bereits ein alter Hase in der Branche sind: Ihr mentales Wohlbefinden ist wesentliche Voraussetzung für die langfristig erfolgreiche Bewältigung Ihres Berufsalltags. Unterschätzen Sie nicht die Herausforderungen, denen Sie als kreativschaffende*r Unternehmer*in gegenüberstehen – und deren mögliche Auswirkung auf Ihre Gesundheit.
Unsicherheit im Finanziellen, eine stagnierende Auftragslage, kreative Blockaden oder auch gesellschaftliche Aspekte wie die Corona Pandemie können belastende Einschränkungen in der Berufsausübung darstellen. Aber auch ständige Alleinarbeit und anhaltender Termindruck beeinträchtigen oftmals das mentale Wohlbefinden und bedrohen Ihre Gesundheit.
Wir möchten unsere Mitglieder unterstützen, achtsam mit sich umzugehen: Mit unserer Broschüre Mentales Wohlbefinden für Kreativschaffende geben wir Ihnen wertvolle Informationen, Tipps und Strategien an die Hand, um den für Sie richtigen Umgang mit den verschiedenen Anforderungen zu finden. Die so gefestigte Resilienz fördert Ihre mentale Stärke und ist beste Basis für Ihre Kreativität, den Schaffensprozess und Ihren Erfolg.