Vom Mitgliedern für Mitglieder
Die Termine für die jeweils nächste Mappenberatung werden meist zu Beginn des Monats eingestellt, die Freischaltung erfolgt in der Regel eine Woche vor dem Termin. Da sie nicht immer explizit bekanntgegeben werden, einfach regelmäßig unsere Seite besuchen.
Wann findet die Beratung statt?
Die Beratung findet jeden zweiten Mittwoch eines Monats, zwischen 16:30 und 18:30 Uhr statt. Der einzelne Beratungstermin dauert 20 Minuten.
Wie läuft die Beratung ab?
Das Treffen mit dem Berater-Team (Vier Augen sehen mehr als zwei) läuft über die Video-Chat Software ZOOM. Per Bildschirmfreigabe führt man die Berater durch deine Mappe. Dafür sollte ein PDF oder anderes Screen-geeignetes Format genutzt werden, da sich analoge, sprich ausgedruckte Mappen leider nicht für die virtuelle Begutachtung per Webcam eignen. Anschließend geben die Berater Feedback und beantworten Fragen.
Wie erhalte ich einen Termin?
Direkt auf dieser Webseite ist der Termin über unser Terminierungstool buchbar. Alle weiteren Infos, eine Termin-Bestätigung sowie den Link zum Zoom-Termin kommen dann per E-Mail nach der Buchung über das Terminierungstool.
Aus Fairness den anderen Mitgliedern und aus Rücksicht gegenüber unseren Berater*innen bitten wir darum, Termine unbedingt einzuhalten oder, sollte das nötig sein, mindestens 48h vorher abzusagen.
Euer Beratungsteam
Wir bedanken uns herzlich bei allen Beratern und Beraterinnen für ihren ehrenamtlichen Einsatz!
Online Verlagssprechstunde
Am Mittwoch 10. Mai 11.00 Uhr werden die Termine zur Anmeldung freigeschaltet. Um möglichst vielen Kolleg*innen die Teilnahme zu ermöglichen, ist die Buchung auf einen Gesprächstermin pro Mitglied beschränkt. Nach der Buchung erhaltet ihr eine Bestätigungsemail mit dem Zoom-Link zugesandt.
WICHTIG:
- Bitte informiert euch vorab darüber, was die Verlage konkret suchen und wählt gezielt aus. Dabei helfen die individuellen Verlagsstatements am Ende der Seite und ggf. natürlich eine eigene weiterführende Recherche.
- Der Fairness halber haltet bitte die maximale Buchung von einem Gesprächstermin pro Mitglied ein.
- Erscheint zeitig zum Gespräch und orientiert euch am optimalen Ablauf:
Kurze Vorstellung mit Begründung, warum ihr diesen Verlag ausgewählt habt. Teilung des Bildschirms und Präsentation des Portfolios. - Da die Zeit begrenzt ist, testet am besten im Vorfeld das Bildschirm-teilen über Zoom .
Verlagsstatements zur Orientierung
Was wird gesucht?
Der DK Verlag hat im Bereich Kinderbuch mit seinem Sachbuchstil Maßstäbe gesetzt. Dabei wird immer mehr mit einem Mix aus Fotos und Illustrationen oder ausschließlich mit Illustrationen gearbeitet.
Der Verlag möchte sein Programm im Bereich des illustrierten Bilderbuchs ab 3 Jahren ausbauen. Gefragt sind hochwertige und stilvolle Illustrationen, emotional, gern mit Witz, die das Potential haben eine breite Zielgruppe anzusprechen (nicht zu künstlerisch oder schräg, aber auch nicht zu konventionell). Auch ganze Konzepte mit gut erzählten Geschichten sind willkommen. Die Message sollte erkennbar doch nicht zu platt vermittelt werden, wir wollen die Kinder ernst nehmen. Ein Augenzwinkern darf dabei sein, um auch die erwachsenen Vorleser anzusprechen.
Frechverlag
Besonders interessieren würden uns die folgenden Punkte:
Ausmalmotive (für Erwachsene und Kinder)
Schrittbilder/-illustrationen (Basteln und Handarbeiten für Erwachsene und Kinder)
Charakter-Illus (in Farbe)
Südpol Verlag
Wir sind ein Kinder- und Jugendbuchverlag (Lesealter 2 – 16 Jahre) und suchen Illustrator*innen für Bilderbücher, Kinderbücher sowie für Coverillustrationen im Jugendbuch, daher wäre es schön, wenn die Portfolios auch Tiere und Menschen, insbesondere Kinder, enthalten. Gerne ein bisschen frech, originell und lebendig. Daneben sind wir auch offen für Bilderbuchmanuskripte und -ideen.
Verlagsgruppe Oetinger Service GmbH
Wir suchen IllustratorInnen für Oetinger und Ellermann. Ganz konkret suchen wir IllustratorInnen, die Kinder und/oder Tiere kindgerecht illustrieren. Wir suchen Illustrationen für Pappbilderbuch, Bilderbuch, Vorlesebuch und auch Non-Book-Produkte, also hauptsächlich für Kinder zwischen 0 und 6 Jahren.
Mit dabei sind außerdem:
- Arena Verlag
- Atrium Kinderbuch
- Fischer Kinder- und Jugendbuch
- Kunstanstifter Verlag
- Loewe Verlag
- Mixtvision Mediengesellschaft
- Ueberreuter Verlag