Claudia Kluge
Claudia Kluge
SPRING.IS.COMING.
Claudia Kluge
DLRG
Claudia Kluge
Schräge Vögel
Claudia Kluge
Echnaton
Claudia Kluge
Jump 'n' Run
Claudia Kluge
Origami
Claudia Kluge
Giebelbrett und Eulenloch
An den Giebeln der Reetdächer im norddeutschen Raum befinden sich häufig zwei gekreuzte Windbretter, die über die Firsthöhe des Daches hinausragen. Zumeist in Form von Pferdeköpfen erfüllen sie neben symbolischen Bedeutungen auch einen praktischen Zweck: den Schutz des Reets vor Witterungseinflüssen. Unterhalb der Giebelbretter sitzt das sogenannte Eulenloch. Diese Öffnung diente früher als Rauchabzug und ermöglichte zudem Eulen und Käuzen die Mäusejagd auf dem Dachboden.
Claudia Kluge
Stabkirche zu Hopperstad
In der norwegischen Gemeinde Vik am Sognefjord steht eine der ältesten authentischen Stabkirchen Norwegens. Sie wurde um 1100 erbaut – wie alle Stabkirchen zu Beginn der Christianisierung Skandinaviens. Stabkirchen bestehen komplett aus Holz. Ihre Hauptkonstruktionselemente sind die bis zum Hauptdach durchgehenden Stützen/Masten. Von diesen Stäben (norwegisch: stav) leitet sich auch ihr Name ab.
Claudia Kluge
Zeppelin Museum, Friedrichshafen
Reduziert in Szene gesetzt: das Zeppelin Museum in Friedrichshafen am Bodensee. Der ehemalige Hafenbahnhof der Stadt, vom Architekten Karl Hagenmayer im Stil der Bauhaus-Architektur entworfen, wurde Anfang der 1930er-Jahre erbaut.
Claudia Kluge
Architektonisches Detail
Claudia Kluge
expedition d
Expedition d ist eine Bildungsinitiative der Baden-Württemberg Stiftung. In einem zweistöckigen Truck erfahren Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Projekten wie die Digitalisierung die Lebens- und Arbeitswelten erobert und wie sie selbst diese Entwicklung beruflich mitgestalten können. In der Ausgabe 01/2019 der ”Perspektive” informiert die Stiftung über dieses spannende Projekt – mit einer Infografik aus dem Hause kluge.
Claudia Kluge
Das Schwarzwaldhaus
Weil der typische Süd-Schwarzwälder Bauernhof alle Funktionen wie Stall, Scheune, Lager- und Wohnräume unter einem Dach vereint, wird er „Eindachhof” genannt. Seine Bauweise – die Anordnung seiner Raumfunktionen, das tief an den Seiten heruntergezogene Dach – ist ideal an die Topografie und Wetterbedingungen im Schwarzwald angepasst.