IO Mitgliederversammlung 2024

IO Mitgliederversammlung 2024

08.05.2024 | 2024 | IO-Mitgliederversammlung | IO-News

Am 8. Juni 2024 fand die 22. Mitgliederversammlung der IO im beeindruckenden Galionsfigurensaal des Altonaer Museums in Hamburg statt.

Der Vorstandsvorsitzende Jürgen Gawron eröffnete die Veranstaltung begrüßte die rund 50 Anwesenden herzlich zu einem Tag voller Informationen rund um Entwicklungen und Zielsetzungen unseres Verbands. Darauf folgend wurde Charlotte Hintzmann einstimmig zur Protokollführerin gewählt.

In seinem Grußwort ging Jürgen zuerst auf das weiterhin erfreuliche Wachstum der Mitgliederzahl ein – mittlerweile zählen wir über 2.900 Mitglieder, Tendenz weiter steigend. Nach wie vor umfangreich ist die Messepräsenz der IO und auch das Online-Angebot wird weiter ausgebaut. So gab es IO-Remote Veranstaltungen mit spannenden Gästen wie Jan Nordemann, Thilo Krapp, Birgit Jansen und Urban Pappi.

Das großen Streitthema unserer Zeit, generative KI, lässt die IO viel rumkommen: Sei es durch Veranstaltung einer Podiumsdiskussion auf der Frankfurter Buchmesse oder unserer Teilnahme am Digitalgipfel der Bundesregierung in Jena. Auch auf dem Wirtschaftsforum der SPD waren wir vertreten, um die Perspektive von Urheber:innen einzubringen.

Gawron schließt seinen Bericht mit einem Blick auf seine Heimat: 2023 war die IO zum zweiten Mal Projektträgerin für die bayerische Comicszene. Dank des Engagements von „Comic in Bayern“ und der Beteiligung der IO wurde die beachtliche Fördersumme von 100.688 € vom bayrischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst freigegeben.

Anschließend berichtet die Gender- und Inklusionsbeauftragte Mara Wild zum Thema Gleichberechtigung: Nämlich zu der auf der MV anstehenden Satzungsänderung „verminderter IO-Beitrag für Mitglieder mit Behinderung“, welche zu prüfen der Vorstand im Vorjahr von den Mitgliedern beauftragt wurde. Damit soll Mitgliedern mit Schwerbehinderung die Teilhabe im Berufsverband erleichtert werden. Wild erklärt die Satzungsänderungen im Detail anhand des zuvor bereit gestellten Ausdrucks mit allen vorgesehenen Änderungen.

Das Ergebnis der anschließenden Abstimmung ist einstimmig positiv, ohne Gegenstimmen oder Enthaltungen, und damit wird die Änderung der Satzung zugunsten einer Beitragsermäßigung bei Schwerbehinderung von den Mitgliedern bestätigt.

Zum Thema KI berichtet Vorstandsmitglied Christian Schlierkamp unter anderem, dass unsere KI-Taskforce-Mitglieder Anna Karina Birkenstock und Tobias Wüstefeld in Brüssel waren, um dort mit 100 anderen Vertreter:innen der Kreativbranche zu diskutieren, inwiefern der AI Act nachgeschärft werden muss. Eingeladen hatte der parlamentarische Ansprechpartner Axel Voss (CDU). Insbesondere bei der gesetzlichen Schrankenregelung, die Text- and Datamining für Forschungszwecke erlaubt, sehen Urheber:innen Änderungs- bzw. Abschaffungsbedarf. Es ist und bleibt bezüglich dieser Thematik noch viel zu tun!

Von unserer Präsenz beim „Forum Wissenschaftskommunikation“ der größten deutschen Fachkonferenz in diesem Bereich berichtet Vorstand Matthias Ries. Dort hat sich die IO mit einem rege besuchten Messestand präsentiert, an Workshops und Fachdiskussionen teilgenommen und unsere illustratorische Sichtweise in Gespräche eingebracht.

Das Mitwirken in diesem Bereich zeigen wir auch beispielhaft in unserem neuen
„Bildwerk Wissenschaftliche Illustration“, das wir dort vorstellten. Darin stellen wir eine Auswahl von 13 Wissenschaftsillustrations-Projekten mit dem zentralen Anliegen vor, Bildkompetenz sichtbar zu machen, unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit zu zeigen und anwendungsspezifische illustrative Lösungswege nachvollziehbar zu machen. Da es bislang keine andere IO-Publikation mit vergleichbarem Ansatz gab, bedurfte es einer kompletten Neukonzeption – umgesetzt durch Projektleiterin Sarah Gorf-Roloff und mit Unterstützung von Matthias Ries und Charlotte Hintzmann aus dem Vorstand.

Obwohl durch krankheitsbedingt abwesend, berichtet Thilo Krapp mittels Videobericht den Mitgliedern über sein Spezialthema Comic, z.B. bezüglich der Zusammenarbeit zwischen IO, der Initiative „Comic in Bayern“ und dem Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in Bayern. Das Ministerium hatte 2022 erstmalig ein großes Förderprogramm für in Bayern ansässige Comicschaffende aufgesetzt, für welches die IO die Projektträgerschaft übernommen hat. Aber auch beim Comicsalon Erlangen war wir 2024 gemeinsam mit der CiB an einem gemeinsamen Messestand vertreten und haben dem Publikum die Arbeiten und Werke unserer Kolleg:innen präsentiert.

Als letzten Punkt der Vorstandsberichte präsentierte Schatzmeister Michael Tewiele den Finanzbericht 2023 und den Budgetplan für 2024. Beide Dokumente und der ausführliche Bericht finden sich im geschützten Mitgliederbereich zum Download.

Danach folgte der ausführliche Bericht unserer Geschäftsführerin Stefanie Weiffenbach zu den vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen unseres Berufsverbands – der stetig wächst. Damit einher gehen ein immer höherer Aufwand in der Beratungsleistung und ein steigender Bedarf nach Informationen für die verschiedenen Einsatzbereiche. Dieses erfüllt die gut aufgestellt Geschäftsstelle nicht nur mit einer Vielzahl neuer Seminarthemen, Teilnahme an Messen und Erstellung von Infomaterial bzw. neuen Publikationen, wie das Bildwerk. Der neue Erklärfilm der IO „Zukunft Illustration“ betrachtet die Risiken von KI im Bereich Illustration. In einem zweiten Erklärfilm wird die „Politische Arbeit der IO“ erläutert und die Gremienarbeit des Beirats vorgestellt. Weitere Unterstützung gibt die neu eingestellte IO-App „Stundensatzkalkulator“ zur Prüfung der eigenen Wirtschaftlichkeit in Zeiten der Inflation. Nebenbei ist die Geschäftsstelle umgesiedelt und hat zum Mai neue Büroräume – ebenfalls in Frankfurt Bornheim – bezogen.

Nach den Kurzberichten zu unseren Messe-Aktivitäten auf den Buchmessen in Frankfurt und Bologna sowie der Spielwarenmesse in Nürnberg geht es weiter zur politischen Arbeit der IO. Unter der Moderation von Schriftführerin Charlotte Hintzmann erläutern die Mitglieder der Beirats die Schwerpunkte ihrer Gremientätigkeiten und die Entwicklung des vergangenen Jahres. So wird ein doch mitunter trockenes Thema dem Mitgliedern auf anschauliche Art und Weise dargeboten.

Letzter Tagesordnungspunkt der MV sind die zweijährig stattfindenden Vorstandswahlen. Hier heißt es auch Abschied zu nehmen von dem Vorstandsvorsitzenden Jürgen Gawron und Stellvertreter Christian Schlierkamp, die sich nicht mehr zur Wahl stellen. Neu hinzu kommen Dorothea Blankenhagen und Magdalena Vollmer. Alle Kandidatinnen und Kandidaten werden mit überwältigender Mehrheit in ihre Ämter gewählt bzw. darin bestätigt und bekommen von den Anwesenden einen großen Applaus!

Abschließend bedankt sich die neue Vorstandsvorsitzende Mara Wild bei bisherigen und neuen Vorstandsmitgliedern – besonders aber bei ihrem Vorgänger Jürgen Gawron in der Hoffnung, dass er mit seinem Engagement auf die ein oder andere Art und Weise der IO erhalten bleibt.

Die Mitgliederversammlung endete wie geplant um 18.00 Uhr – ein perfekter Zeitpunkt um den Abend mit netten Gesprächen beim abendlichen Buffet ausklingen zu lassen.