DIN SPEC Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache

i
©2024 | Lea Berndorfer

DIN SPEC Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache

24.02.2025 | 2025 | IO-News | Pressetext | Recht und Politik

OUT NOW!
DIN-Empfehlungen für Leichte Sprache und angemessene Gestaltung

 

DIN SPEC 33429 Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache veröffentlicht

Leichte Sprache macht es Menschen mit Lese- und Lernschwierigkeiten möglich, sich selbstständig zu informieren, Entscheidungen zu treffen und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Mit der neuen DIN SPEC gibt es nun endlich eine Grundlage für einen einheitlichen Umgang mit den Regeln der Leichten Sprache. Für eine erfolgreiche Umsetzung spielen Gestaltung und Bebilderung eine wesentliche Rolle.

Behörden und öffentliche Stellen müssen wichtige Inhalte in Leichter Sprache bereitstellen. So werden Informationen einfacher verständlich, ohne komplizierte Wörter, lange Sätze und komplexe Strukturen. Auch Unternehmen und Dienstleister profitieren von verständlicher Kommunikation und die Anzahl der Medienprodukte – Informationsbroschüren, Webseiten, Zeitschriften u. a. – in Leichter Sprache nimmt stetig zu. Durch die visuelle Gestaltung dieser Produkte werden ihre Inhalte strukturiert, lesbar und damit nachvollziehbar. Illustrationen spielen dabei eine wichtige Rolle, denn sie  machen neugierig, übermitteln und gliedern Informationen und visualisieren Inhalten. So helfen sie, dass Texte wahrgenommen, gelesen und verstanden werden und dass ihre Inhalte erinnert werden.

Die DIN SPEC (PAS) 33429 wurde im Laufe der letzten vier Jahre im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) von Vertreterinnen und Vertretern aller an der Erstellung von leicht verständlichen Informationen beteiligten Bereiche entwickelt. Für den visuellen Teil haben über den »Rat für Inklusion« des Deutschen Designtags Expertinnen und Experten aus Gestaltung, Typografie, Schriftentwicklung und Illustration mitgewirkt. Die so entstandenen Empfehlungen richten sich an Textschaffende, Designerinnen und Gestalter, Prüfgruppen und Auftraggeberinnen und Auftraggeber. Sie dienen der Qualitätssicherung und sind als Kriterien für Ausschreibungen nutzbar. 

Im Auftrag der Illustratoren Organisation hat Dr. Juliane Wenzl am Aushandlungsprozess teilgenommen. Sie hat die Relevanz von Bildkompetenz und Bildgestaltung in die DIN SPEC eingebracht und sich für die Interessen von Bildautorinnen und -autoren eingesetzt: „Das Kapitel ‚Bilder‛ befasst sich mit Bildarten und ihrer Verwendung, Erkennbarkeit und Verständlichkeit sowie mit Hilfsmitteln für die bildliche Darstellung und dem Verhältnis von Bild und Sprache. Die Empfehlungen helfen, für Leichten Sprache zu illustrieren, und betonen die Relevanz von Bildern für die Verständlichkeit dieser Texte.“ Die DIN SPEC enthält den Hinweis, Nutzungsrechte für Bilder zu beachten, und die Empfehlung, Bilder gezielt für einen Text anfertigen zu lassen.

Die in der DIN SPEC 33429 erarbeiteten Empfehlungen sind ein guter Impuls, sie geben eine gemeinsame Richtung im Umgang mit Leichter Sprache, ihrer Gestaltung und Bebilderung vor. Doch schon in der Zeit zwischen der  öffentlicher Kommentierung im Frühjahr 2023 und der Veröffentlichung hat sich einiges getan: Visuelle Ausdrucksformen, Gestaltung und Bilder werden vielfältiger. Zielgruppen und Kontext einer Veröffentlichung bestimmen, was leicht verständlich ist und wie eine angemessene Gestaltung aussieht – und diese entwickeln sich weiter. Und so gilt auch hier: Nach der DIN SPEC ist vor der DIN, ein Evaluierungsprozess wird folgen. Um so wichtiger ist es, die illustrative Vielfalt in diesem Gebiet zu fördern und so einerseits Illustratorinnen und Illustratoren dieses Arbeitsfeld weiter zu erschließen und andererseits die bunte Welt der Illustration fest in der Leichten Sprache zu verankern.

Hier weiterlesen:

(Die Leichte-Sprache-Fassung des Dokuments wird den neuen Empfehlungen entsprechend überarbeitet und ist anschließend auf der Webseite des DIN-Normenausschusses Ergonomie zu finden.)

  • Die ergänzende Publikation »Gutes Design für Leichte Sprache«, herausgegeben von Sabina Sieghart und Rudolf Paulus Gorbach mit einem Artikel über ›Leichte Bilder‹ von Birgit Walter und Juliane Wenzl, kann kostenpflichtig (27,90 Euro Print/26,99 Euro PDF) über utb bezogen werden: https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838563077.