Durchsuchen Sie die komplette Website.
29. Mai 2024 | 2024, KI News, Recht und Politik
Zum 26. Juni 2024 ändert der Facebook-Mutterkonzern Meta die Datenschutzrichtlinie für seine Dienste – darunter Facebook, Instagram und Threads. Öffentliche Beiträge und Bilder aller Nutzer:innen können dann von Meta für das Training eigener KI-Tools verwendet werden. Wer das verhindern will, muss jetzt aktiv werden.
24. April 2024 | 2024, KI News, Recht und Politik
Am 15. April diskutierte der Digitalpolitiker Axel Voss (CDU) mit rund 100 Vertreter:innen der Kreativbranche in Brüssel über das europäische KI-Gesetz („AI Act“) und die Frage, ob die neue Regulierung die Rechte von Urheber:innen ausreichend schützen kann. Mit dabei waren aus der KI-Taskforce der IO auch Anna Karina Birkenstock und Tobias Wüstefeld.
29. Juni 2023 | 2023, KI News, Recht und Politik
Unter dem Motto „AI? Act now“ demonstrierten am 16. Juni Urheber*innen und Künstler*innen vor dem Brandenburger Tor in Berlin, um pressewirksam eine Regulierung von Künstlicher Intelligenz zu fordern.
25. Januar 2023 | Recht und Politik
Was ist ein Pastiche? Das dürfte die Frage sein, die Urheberrechtler*innen seit dem Inkrafttreten des neuen § 51a UrhG beschäftigt.
10. März 2022 | 2022, IO und Partner, Recht und Politik, Rund um Illustration, Stellungnahme der IO
Kunst, als wichtiger Teil der Gesellschaft, ist auch politisch: sie ist Ausdrucksform und Statement. Solche Statements für den Frieden finden sich in den vielen Illustrationen wieder, die dieser Tage auf Social Media Kanälen hochgeladen werden. Ein solches Statement möchten auch wir setzen: Für den Frieden, für Demokratie und Menschenrechte – und für ein sofortiges Ende dieses sinnlosen und ungerechtfertigten Angriffskrieges seitens Russland. Mit dem Friedensmotiv des Illlustrators Tim Weiffenbach, solidarisiert sich die Illustratoren Organisation mit ihren ukrainischen Kolleg*innen sowie mit allen russischen Kolleg*innen, die sich aktiv oder passiv gegen Putins Kriegstreiben und für demokratisches Grundverständnis und Menschenrechte einsetzen.
22. September 2021 | 2021, Recht und Politik
Wer das Bild eines anderen ohne Lizenz nutzt, begeht eine Urheberrechtsverletzung. So weit, so gut. Allerdings kann selbiges auch passieren, wenn man ein Bild zu 100 % selbst erstellt.
26. Mai 2021 | 2021, IO und Partner, Recht und Politik
Dystopische Weltuntergangsszenarios wurden ausgemalt, als in den Jahren 2018 und 2019 um ein neues Urheberrecht für Europa gerungen wurde. Dieses zu aktualisieren war nach zwei Dekaden des Stillstands überfällig, denn die digitale Welt hatte sich rasant weiterentwickelt – und sicher nicht zugunsten der schöpferisch Tätigen.
18. Januar 2021 | 2021, Recht und Politik
Im Fokus der zweiten bundesweiten Umfrage des Fördernetzwerks Kultur- und Kreativwirtschaft und des Bundesverbands Kreative Deutschland e.V. stehen Fragen nach den positiven wie negativen wirtschaftlichen Auswirkungen und wie Selbständige auf die Krise reagiert haben. Darüber hinaus erhebt die Umfrage, welche Corona-Hilfen in Anspruch genommen wurden.
04. November 2020 | 2020, Recht und Politik
Die Illustratoren Organisation mit ihren über 2.000 Mitgliedern unterstützt den Appell des Bündnis 90/Die Grünen in ihrer Forderung nach mehr Mitsprache und Unterstützung für Solo-Selbständige und Freiberufler*innen. Die Werke von Illustrator*innen generieren wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Mehrwert, der Unternehmen ebenso wie der Gesellschaft zugutekommt.
24. September 2020 | 2020, Recht und Politik
Noch nie hat es so lange gedauert, bis sich EU Kommission, Rat und EU Parlament auf eine <strong>Richtlinie zur Reform des Urheberrechts</strong> einigen konnten – und selten hat ein solches Vorhaben auch die Bürger*innen auf die Straße gebracht. Die umfangreiche und auch in der Öffentlichkeit heftig geführte Diskussion haben der Richtlinie gut getan.
28. September 2018 | 2018, Recht und Politik
Die Initiative Urheberrecht fordert die Abgeordneten des Europäischen Parlaments auf, eine Reform des Urheberrechts auf europäischer Ebenen nicht länger zu blockieren. Im Juli hatte das Parlament mit knapper Mehrheit einen Entwurf seines Rechtsausschusses zur geplanten <strong>EU-Urheberrechts-Richtlinie</strong> abgelehnt, nachdem eine Flutwelle Beschwerden mit Buzzwords wie »Uploadfilter« und »Linksteuer« über die Abgeordneten niedergegangen war.